Was sind Balkonkraftwerke?

Was sich hinter dem Begriff verbirgt und was erlaubt ist.

Nahaufnahme Solarzelle mit Sonnenstrahlen
Foto: Pixabay/Bruno Germany

Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul, welches über einen Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) für die Steckdose oder zugelassenen Spezialstecker für / mit entsprechender Spezial-Steckdose sowie einen integrierten Wechselrichter verfügt. Haushalte, die einen Balkon oder eine Terrasse besitzen, können mit dieser kleinen Solaranlage für den Balkon Strom für den eigenen Bedarf beziehen. (Quelle: Verbraucherzentrale)

Dürfen Mieter*innen der ProPotsdam ein Balkonkraftwerk anbringen?

Beim Thema Balkonkraftwerk müssen sich die ProPotsdam und die Mieter*innen generell an die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen für Verkehrssicherheit für Wohngebäude halten. Die ProPotsdam optimiert derzeit die Gestattungsvereinbarungen im Sinne der eigenen Mieter*innen. Anfang Januar ist die erste genehmigte Mini-Photovoltaikanlage in Potsdam-West angeschlossen worden.

Zu beachten ist, dass in unsanierten Bestandsgebäuden keine Anlagen angeschlossen werden dürfen. Außerdem darf es keine Einschränkungen durch den Denkmalschutz geben.

Interessierte Mieter*innen der ProPotsdam könnten über mieterservice@propotsdam.de eine Anfrage stellen.